Datenschutzhinweise Veranstaltung „From Silos to Ecosystems – Creating Europe’s Digital Momentum“ / BMWE

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Referat IVA3 „Digitalisierung, Industrie 4.0“
E-Mail: buero-iva3@bmwe.bund.de

Für konkrete Fragen zum Schutz Ihrer Daten im BWME wenden Sie sich bitte an die behördliche Datenschutzbeauftragte des BMWE (BMWE DSB):

Beauftragte/r für den Datenschutz im BMWE
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
E-Mail: datenschutzbeauftragter@bmwe.bund.de

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Durchführung der o.g. Veranstaltung, sowie ggf. die (nachträgliche) Bereitstellung von Material/Unterlagen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO.

3. Allgemeine Informationen zu unserer Veranstaltung

Wir haben unseren Dienstleister, die VDI Technologiezentrum GmbH (VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf) mit der Durchführung der Veranstaltung beauftragt, was die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschließt. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag wurde abgeschlossen. Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, benötigen wir von Ihnen personenbezogene Daten. Ziel der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist dabei die möglichst reibungslose Durchführung der Veranstaltung, sowie ggf. die Bereitstellung von begleitendem Material bzw. Unterlagen. Ihre personenbezogenen Daten werden für die Veranstaltung wie folgt verarbeitet und verwendet:
Ihre Kontaktdaten zur Anmeldung an der Veranstaltung
Optional: Eventuell Daten über Behinderungen und andere körperliche Einschränkungen, um die Teilnahme so angenehm wie möglich zu gestalten und eventuelle notwendige Maßnahmen zu organisieren.
Die zu Ihrer Einladung oder Anmeldung zu der Veranstaltung erforderlichen Daten werden der zentralen Datenbank für das Customer-Relationship-Management bei VDI Technologiezentrum entnommen, oder aber, sofern Sie noch in keiner Kundenbeziehung zum Unternehmen stehen, von Ihnen selbst bereitgestellt. Alle weiteren zur Durchführung der Veranstaltung ggf. erforderlichen Daten werden durch Sie selbst bereitgestellt, wenn Sie sich für die Teilnahme an der Veranstaltung entscheiden.

Die Einladungen zu Veranstaltungen erhalten Sie per E-Mail. Dazu verwenden wir ggf. MailingWork, einen Dienst der Mailingwork GmbH, Schönherrstraße 8, 09113 Chemnitz. Ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag mit MailingWork ist von unserem Dienstleister VDI Technologiezentrum GmbH, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf abgeschlossen.

4. Anmeldung

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich online für unser Event anzumelden. Ihre personenbezogenen Daten werden dafür in einem Formular, welches über MailingWork, (Mailingwork GmbH, Schönherrstraße 8, 09113 Chemnitz) zur Verfügung gestellt wird, gespeichert. Bei Nutzung des Anmeldeformulars wird der Inhalt der Datenfelder an VDI Technologiezentrum übermittelt. Die IP-Adresse des Absenders wird dabei nicht erfasst.

Für die Anmeldung und Teilnahme an unseren Events werden folgende personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet:

• Name
• Vorname
• E-Mail-Adresse
• Unternehmen
• Position

Die im Rahmen einer Eventanmeldung erhobenen Daten werden für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung erhoben und verarbeitet. Wir weisen Sie darauf hin, dass der ggf. mit dem Formular übermittelte Inhalt bzw. Freitext ebenfalls personenbezogene Daten enthalten kann.

5. Einlassmanagement für Live-Events

Wir verarbeiten die im Rahmen der Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten der Teilnehmenden und der die Anmeldung ausführenden Person (insbesondere Vorname, Name, Position/Abteilung, Unternehmen, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), um die Veranstaltung durchzuführen und eine Teilnahme der Teilnehmenden an unseren Veranstaltungen zu ermöglichen.

Um vor Ort eine zügige Einlasskontrolle zu ermöglichen, hat unser Dienstleister VDI Technologiezentrum GmbH, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf für den notwendigen Abgleich der Daten unseren Dienstleister Fastlane eingesetzt (FastLane GmbH, Hermann-Schlösser-Straße 18, 53125 Bonn). Zwischen der VDI Technologiezentrum GmbH und Fastlane wurde zu diesem Zwecke ein Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Soweit Daten als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, sind sie für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.fastlane-gmbh.de/j/privacy

6. Empfänger der personenbezogenen Daten

Innerhalb des BMWE sowie der eingesetzten Dienstleister erhalten nur diejenigen Beschäftigten und Organisationseinheiten Ihre Daten, die diese für die dargestellten Zwecke benötigen, und nur in dem dafür erforderlichen Umfang.

Das BMWE gibt Ihre Daten an externe Empfänger nur weiter, soweit dies für die Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich ist.

Es besteht nicht die Absicht, die personenbezogenen Daten an Empfänger, die ihren Sitz nicht in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum haben, zu übermitteln.

7. Zwecke & Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nur im Rahmen der Durchführung der Veranstaltung verarbeitet und nicht länger als ein Jahr gespeichert, nachdem die Veranstaltung beendet ist, sofern wir nicht gesetzlich zur weiteren Aufbewahrung der Daten verpflichtet sind. Nach dem Ablauf der Frist zur Speicherung der Daten (anhand der jeweils geltenden Regelungen und/oder Prozessen) werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht.

8. Ihre Rechte

Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen das Recht:
Auskunft über die von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten zu verlangen (Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO);
die Berichtigung unrichtiger Daten und, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen (Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO);
bei Vorliegen berechtigter Gründe die Löschung Ihrer Daten zu verlangen (Recht auf Löschung gern. Art. 17 DSGVO);
die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO);
bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln oder, soweit dies technisch machbar ist, vom BMWE übermitteln zu lassen (Recht auf Datenübertragbarkeit gern. Art. 20 DSGVO); sowie
nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür nicht vorliegen (Art. 22 DSGVO).
Sie haben ferner das Recht, einer Verarbeitung Ihrer Daten, die zur Wahrung der berechtigten Interessen des BMWE oder Dritten erfolgt, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu widersprechen (Widerspruchsrecht gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass hierdurch die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten berührt wird.

Zudem haben Sie unbeschadet sonstiger Rechtsbehelfe jederzeit das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Zuständige Aufsichtsbehörde ist

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn
Telefon: +49(0)228 997799-0
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de